IMAGINARY zu Gast in Heidelberg
Eine interaktive mathematische Ausstellung
Die Idee der Ausstellung IMAGINARY ist – wie der Name schon vermuten lässt – die visuelle und ästhetische Komponente der Mathematik als Blickfang zu verwenden, um den Besucherinnen und Besuchern mathematische Hintergründe auf interaktive Weise zu erklären. Das Imaginäre, Unvorstellbare der Mathematik werden verbildlicht, sie werden zu Bildern (images), die auch selbst erzeugt werden können.
Die Heidelberg Laureate Forum Foundation in Zusammenarbeit mit dem Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach lädt Sie ein, „mit den Augen der Mathematik” einen Blick auf mathematische Kreationen zu werfen, wie Sie es vielleicht noch nie vorher getan haben. Die gezeigten Objekte gehören zur Geometrie, die selbst nur ein Teil, wenn auch ein wichtiger, der Mathematik ist. Vielleicht denken die meisten von Ihnen bei dem Wort Geometrie an die Dreiecksgeometrie aus der Schule, aber die moderne Geometrie ist viel mehr. Sie ist von großer aktueller Bedeutung und sie ist außerdem äußerst attraktiv. Diese Attraktivität lässt sich heute mit Bildern, die mittels Computer-Programmen erzeugt wurden, in einer Weise zeigen, wie dies vor einigen Jahren noch nicht möglich war.
In verschiedenen Galerien präsentieren wir Ihnen unglaublich schöne Bilder, die oft ganz einfachen Formeln gehorchen. Erklärungstexte zu den Bildern geben Hinweise auf Ursprung und Bedeutung der Bilder und deuten einige mathematische Zusammenhänge an. Die Bilder sind von international bekannten Mathematikern und Grafikkünstlern für die Ausstellung IMAGINARY erstellt worden.
Veranstaltungsort: | Kulturhaus Karlstorbahnhof e.V. Am Karlstor 1 | 69117 Heidelberg Telefon: 06221 – 978911 |
Datum: | 20. Juli bis 10. August 2014 |
Öffnungszeiten: | Sonntag, 20. Juli, 14.00 bis 18.00 Uhr danach täglich 10.00 bis 18.00 Uhr jeden Donnerstag bis 20.00 Uhr |
Eintritt: | frei |
Gruppenführungen: | auf Anfrage spezielle Führungen für Schulklassen |
Veranstalter: | Heidelberg Laureate Forum Foundation Schloss-Wolfsbrunnenweg 33 | 69118 Heidelberg Telefon: 06221/533-382 E-Mail: imaginary@heidelberg-laureate-forum.de |
Den aktuellen Flyer zu IMAGINARY finden Sie hier. Gruppenführungen sind möglich; eine Voranmeldung ist dafür notwendig. Das Anmeldeformular für Gruppenführungen finden Sie hier.
Die Ausstellung
In ihrer ursprünglichen Form wurde die Ausstellung vom Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach mit Förderung der Klaus Tschira Stiftung für das Jahr der Mathematik im Jahr 2008 erstellt. Anschließend ging sie als Wanderausstellung auf Reisen und war bisher in über 100 Städten weltweit zu sehen. In Heidelberg wird die Ausstellung von der Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) in Zusammenarbeit mit dem MFO organisiert und besteht aus vier Bereichen:
Einer Galerie voll faszinierender mathematischer Bilder, einigen interaktiven Installationen, an denen die Besucher selbst mit mathematischer Kunst experimentieren können, 3D-Skulpturen algebraischer Flächen und mehreren Experimentierstationen zu mathematischen Phänomenen.
Der IMAGINARY-Kubus
Der IMAGINARY-Kubus ist ein begehbarer Würfel, in dem mathematische Bilder ausgestellt werden. Die meisten Bilder zeigen faszinierende algebraische Flächen, die zugleich wunderschöne Darstellungen und interessante mathematische Objekte sind. Sämtliche Bilder werden auf Acryl präsentiert und sind mit Erklärungstafeln ausgestattet, auf denen ihre mathematischen Eigenschaften und ihre Entstehung erläutert werden.
Interaktive Programme
Die Hauptattraktion der IMAGINARY-Ausstellung sind die interaktiven Programme und Installationen, die dazu einladen, selbst mathematisch-künstlerisch aktiv zu werden.
Alle Besucher sind eingeladen, selbst Bilder mit dem Programm SURFER zu erstellen.
Sämtliche Programme sind auf der open source Plattform von IMAGINARY zum Download verfügbar.
Flächen und Skulpturen
Die Ausstellung umfasst zehn 3D-Skulpturen algebraischer Flächen, hergestellt mithilfe von 3D-Drucktechnologie durch Verschmelzen von Plastikpulver und sogenannter Stereolithographie.
Experimentierstationen
Mehrere Experimentierstationen laden dazu ein, durch eigenes Ausprobieren mathematischen Phänomenen auf die Spur zu kommen. Alle Experimentierstationen sind Leihgaben der phaeno, Wolfsburg.
Wegbeschreibung: